Schimmelpilz

Schimmelpilz

Können Schimmelpilze krank machen?

Die Sporen von Schimmelpilzen gehören zu den gefährlichsten Innen-
raumallergenen. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nach-
gewiesen werden, dass Bewohner, Arbeitgeber und Arbeitnehmer
nach intensivem und langem Schimmelpilzkontakt nachweislich ein
erhöhtes Gesundheitsrisiko haben. Schimmelpilze können körperliche
Reaktionen auslösen, wenn sie in entsprechender Häufung auftreten.

Als typische Erkrankungen und körperliche Reaktionen sind
zu nennen:

o Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
o Bronchitis
o Atemnot
o Husten
o Fieber
o Reizerscheinungen der Augen
o Reizungen der Haut (Neurodermitis)
o erhöhte Infektanfälligkeit
o chronischer Erschöpfungszustand
o Konzentrationsstörungen
o Muskelschmerzen
o Magen-Darm-Beschwerden und Allergien



Bestimmte Schimmelpilze, wie z.B. Stachybotrys atra, Aspergillus spp.,
Penicillium spp., Trichoderma, Paecilomyces, können sehr potente
Giftstoffe produzieren. Diese sind hauptsächlich in den Sporen ent-
halten und können unter bestimmten Umweltbedingungen leicht luft-
gängig werden.



In neuesten klinischen Untersuchungen werden nun auch Zeichen
einer inhalationsbedingten Intoxikation (=Vergiftung durch schädliche
Einwirkung von mikrobiologischen und bakteriellen Giftstoffen) be-
schrieben. Der Zusammenhang zwischen neurotoxischen Sympto-
men und dem Vorhandensein von toxinbildenden Schimmelpilzen war
Gegenstand vieler Studien. Die sich daraus ergebenden gesundheit-
lichen Beeinträchtigungen und Störungen zeigen sich unter anderem
durch extreme Müdigkeit und schwere Wahrnehmungsstörungen.



Ursachen für Schimmelpilzbefall in Innenräumen:



Als Ursachen sind in den meisten Fällen folgende Punkte zu nennen:
o Wärmebrücken aufgrund unterdimensionierter Wärmdämmung
o falsches Lüftungs- und Heizverhalten
o aufsteigende oder durchschlagende Feuchtigkeit
o falscher Wandaufbau (Taupunktverlagerung)
o falsche Tapetenwahl (z.B. Rauhfaser auf feuchter Wand)



In Baumaterialien häufig vorkommende potenzielle
Mykotoxinproduzenten:

Aflatoxin (Aspergillus flavus)
Ochratoxin (Aspergillus ochraceus)
Satratoxin (Stachybotrys chatarum)
Trichodermin (Trichoderma ssp.)
Wallemiol (Wallemia sebi)
Sterigmatocystin, Aversin, Versicolor A u. B (Aspergillus versicolor)
Chaetomin (Chatomium ssp.)

Schimmelpilze: Mehr für den Menschen als für das Holz gefährlich

Schimmel in Neubauten auf Holz

Schimmelpilze findet man auf Holz oft in Neubauten, vor allem an Sparren, die "halbtrocken" oder gar "feucht", also mit mehr als 20 % Holzfeuchte eingebaut wurden.
Wenn die Luftfeuchte in dem Neubau durch das Einbringen zusätzlichen Wassers beim Verputzen oder bei Estricharbeiten (wohlmöglich bei geschlossenen Fenstern) zudem deutlich über 70% angehoben wird, kann es zu einem flächenhaften Schimmelwuchs auf den Dachbalken (Sparren) kommen.
Wenn der Schimmel nach dem Abtrocknen des Holzes wieder abstirbt, stellt er in der Regel weder für die Hausbewohner, noch für das Holz eine besondere Gefahr dar. Die Bereiche werden, soweit sie gedämmt sind, ohnehin im Zuge des Baufortschrittes innenseitig mit einer (dichten) Dampfsperre versehen sowie z.B. mit Trockenbauplatten (staubdicht) verkleidet. Ein größeres Problem bildet aber meist die Tatsache, dass das Holz zu nass eingebaut wurde.

Schimmel in (sanierten) Altbauten

Dieser Effekt wird oft beobachtet:
Bald nachdem in einen Altbau neue Isolierglasfenster eingebaut worden sind, kommt es zur Schimmelbildung in den Fensternischen, in den Zimmerecken, in oder auch hinter Schränken an Außenwänden, also überall dort, wo die Wand besonders kalt ist und die Luftfeuchte auskondensieren kann (wie auf der Brille, wenn man im Winter in einen warmen Raum kommt).

In solchen Fällen kommt es dann oft zum Streit darüber, ob die Ursache in der unzureichenden Raumlüftung oder in baulichen Mängeln zu suchen ist.
Wie man sich mit einfachen Messungen die Mittel und Methode für einen Ein- und Überblick in die Hand gibt und wie dann auch eine günstige Beeinflussung des Raumklimas durch Handeln möglich werden kann, dies wird in einem Kapitel Temperatur/ Feuchte/ Taupunkt/ Wohnklima besonders erklärt.
Schimmel durch Bauschäden

Es kann es aber auch an ganz normalen Bauschäden liegen, wie diese alltäglichen Beispiele von Schimmelpilzbildungen aufzeigen.
Ein 19 Seiten umfassende Studie zur "Feuchtigkeitsabfuhr aus Wohnungen durch natürliche Lüftung" bietet das Institut für Fenstertechnik (ift) als PDF-Dokument an: http://www.ift-rosenheim.de/sites/info/veroeff/v_war_01.pdf. Auf Seite 18 gibt es dort eine Tabelle mit den verschiedenen Ursachen der Tauwasserbildung, ihren Aussagen und den Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation.

Hinweis: Ein Problem, das viel geforderte Stoßlüften in der Praxis oft verhindert, ist die Tatsache, dass bei nach innen aufgehenden Fenstern die Blumentöpfe stören.
Beim Austausch von Fenstern oder bei Neubauten sollte man deshalb gleich daran denken, Fenster zu verwenden, die nach außen öffnen.



Professionelle Schimmelpilzsanierung!
Aber was zeichnet uns als Fachunternehmen aus?

o Erkennung der Ursachen für das Schimmelpilzwachstum

o gesundheitliche Auswirkungen einschätzen und vermitteln

o Messung von Innenraumbelastungen bei mikrobiellem Befall

o Bewertungen von Innenraumbelastungen

o vorbeugende Maßnahmen vor dem Schimmelpilzbefall

o juristische Aspekte aufzeigen

Wir verfügen über unabhängige Sachverständige, mit denen wir Sanierungen planen,
erfolgreich durchführen und abschließen.



Lösungsmöglichkeiten für den Innenbereich

Klimaplatten-Silikatplatten

Klimaplatten sind diffusionsoffen, klimaregulierend und wärmedämmend. Durch Ihre kapillaraktive Wirkung und hohe Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit verhindern sie die Schwitzwasserbildung an Innenoberflächen. Bei richtigem Lüften kann die von der Platte aufgenommene Feuchtigkeit schnell wieder abgeführt werden. Die bauphysikalischen Eigenschaften der Klimaplatten wirken feuchte- regulierend und schaffen ein behagliches und gesundes Wohnklima.

Selbstverständlich muss man die Ursache des Schimmel vorher beseitigen und Bauschäden sanieren.
Grundvoraussetzung für eine dauerhaft erfolgreiche Bekämpfung von Schimmelpilzbefall ist jedoch, dass die Feuchtigkeitsursachen erkannt und beseitigt werden

Deshalb gilt grundsätzlich !

Bekämpfung von Schimmel erfolgt allein durch die Beseitigung der Ursachen ! Ursachen sind überwiegend Baumängel !!!